
- Details
- Kategorie: Regattasegeln
- Lesezeit: 4 Minuten
Grundlagen für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften und Deutsche Jugendmeisterschaften im Segeln
(Auszug aus den Ordnungsvorschriften des DSV)
Die Ausschreibung für eine Deutsche Meisterschaft ist mindestens einen Monat vor Meldeschluss zu veröffentlichen. In der Ausschreibung ist Termin und Ort der Kontrollvermessung anzugeben, wobei darauf hinzuweisen ist, dass keine Erstvermessungen stattfinden.
Der Meldeschluss ist spätestens 14 Tage vor Beginn der Meisterschaft (1. Wettfahrt). Es gilt das Datum des Eingangs der Meldung bei der Meldestelle. Nachmeldungen dürfen nur angenommen werden, wenn bis zum Meldeschluss die Mindestteilnehmerzahl (25) erreicht ist. Der genaue Termin des Meldeschlusses steht dann in der Ausschreibung. Dieser Termin gilt definitiv.
Meldungen für die (internationale) Deutsche Meisterschaft:
Ist gemäß Ausschreibung eine Höchstteilnehmerzahl festgelegt, hat der durchführende Verein 80% dieser Teilnehmerplätze vorrangig an Steuerleute nach der Aktuellen Rangliste zu vergeben. Für die Aktuelle Rangliste gilt als Stichtag 14 Tage vor Meldeschluss. Die Aktuelle Rangliste umfasst, vom Stichtag an gerechnet, den Zeitraum für die zurückliegenden 12 Monate.
Die Vergabe der verbleibenden Plätze ist nach Abstimmung mit der Klassenvereinigung in der Ausschreibung festzulegen (z. B. ausländische Teilnehmer, Vorschoter der Klasse, Mannschaften des Gastgebervereins, Meldungseingang, Segler aus anderen Klassen o.ä.).
Ist keine Höchstteilnehmerzahl festgelegt, gibt es keine Meldebeschränkungen bzw. Qualifikationsanforderungen für die Teilnahme.
Meldungen für die (internationale) Deutsche Jugendmeisterschaft
Meldeberechtigt für eine (I)DJM bzw. (I)DJüM sind Steuerleute, die in der Aktuellen Rangliste ihrer Klasse mit mindestens 25 Ranglistenpunkten aus 9 Wertungen geführt werden und 20 Jahre oder jünger sind. Beispiel, im Jahr 2022 gilt Jahrgang 2003 und jünger. Übersteigt die Zahl der qualifizierten Meldungen die Höchstteilnehmerzahl, so entscheidet die Reihenfolge in der Aktuellen Rangliste. Ist eine Höchstteilnehmerzahl festgelegt, hat der durchführende Verein 80% dieser Teilnehmerplätze vorrangig an Steuerleute nach der Aktuellen Rangliste zu vergeben. Die Vergabe der verbleibenden Plätze wird vom Jugendobmann des DSV nach Rücksprache mit dem durchführenden Verein und der Klassenvereinigung in der Ausschreibung festgelegt. Ist keine Höchstteilnehmerzahl festgelegt, kann der Jugendobmann in Rücksprache mit dem durchführenden Verein und der Klassenvereinigung weitere Segler für die Teilnahme zulassen. Die Kriterien dazu werden in der Ausschreibung festgelegt.
Soweit im Bereich eines Landesseglerverbandes keine Steuerleute die in der Ausschreibung geforderte Mindest-Ranglistenpunktzahl nachweisen können, kann der Landesjugendobmann einen Steuermann bzw. eine Steuerfrau seiner Region ohne die geforderte Punktzahl, jedoch mit mindestens neun Ranglisten-Wertungen zur Teilnahme an der Meisterschaft benennen. Benannte Steuerleute behalten ihre Startberechtigung auch bei Überschreitung der Höchstteil-nehmerzahl.
Voraussetzungen für die Gültigkeit einer (Internationalen)Deutschen Meisterschaft:
Eine (I)DM/IDJuM kann gesegelt werden, wenn bis zum Meldeschluss mindestens 25 gültige Meldungen abgegeben sind und die Gesamtzahl der in der Regatta gestarteten Boote mindestens 23 beträgt.
Sollen bei der (Intern.) Deutschen Meisterschaft für Gruppen von Seglern (z.B. Damen und Herren) getrennte Meisterschaften gesegelt werden, so gilt:
In jeder Gruppe sind mindestens 15 gültige Meldungen erforderlich und es müssen in jeder Gruppe mindestens 13 Boote während der Meisterschaft gestartet sein. Bei weniger als 15 Meldungen pro Gruppe erfolgt eine gemeinsame Meisterschaft und ein gemeinsamer Start. (Das gilt nicht für die Jugendmeisterschaft)
Die German Masters in der Europe-Klasse ist keine offizielle Deutsche Meisterschaft nach der Meisterschaftsordnung des DSV.
- Zugriffe: 5905
- Details
- Sascha Kröner
- Kategorie: Regattasegeln
- Lesezeit: 2 Minuten
Qualifikation WM und JEM Europe-Klasse 2025
Die Startplätze für 2025 sind bereits vergeben.
Für die WM kann sich aber über die Open Week zur WM nachqualifiziert werden, siehe Auszug aus den Internationalen Regeln:
INTERNATIONAL EUROPE CLASS UNION RULES FOR THE WORLD CHAMPIONSHIPS AND OTHER MAJOR EVENTS Punkt 2.3.e: The 50 % highest raked Open Week competitors (in each division, men and women) that are not nominated members of their National Team, but not less than 10 sailors per division. However, every Nation has a limit that is their National Quota. Example, if there are 40 men (not members of the National Teams) sailing the Open Week, 20 will qualify for the Worlds or Europeans, but if a Nation has a quota of 4 sailors (see rule 2.2), there can be no more than 4 extra sailors for that Nation from the Open Week. The same example applies for women
Qualifikation WM und JEM Europe-Klasse 2026
Der Qualifikationsmodus wir dahingehend geändert, dass er sowohl für die JEM als auch für die WM nur noch aus der aktuellen Qualirangliste besteht. Die Berücksichtigung einzelner Qualiregatta entfällt.
Für die Qualifikationsrangliste gilt der Zeitraum 07.10.2024 bis 06.10.2025.
Verbindlicher Anmeldezeitraum für WM/JEM 2026:
Montag 13.10.2025 bis Montag 27.10.2025, 24:00 Uhr
Nachrücker müssen sich ebenfalls in diesem Zeitraum verbindlich anmelden.
Der Vorstand behält sich vor, je Event jeweils zwei Plätze – Wildcard - (weiblich und männlich) frei oder auf Antrag zu vergeben. Das bezieht sich auf Segler/Seglerinnen mit nationalen und internationalen Spitzenleistungen, die begründet an der Ausscheidung nicht teilnehmen konnten. Diese Seglerinnen/Segler können vor den o.a. Nachrückern für eine Nominierung in Betracht gezogen werden.
Ausland-Kriterium
Auch im Jahr 2025 wird das Auslandskriterium für die Qualifikation zur Teilnahme an der WM und der JEM ausgesetzt.
Erklärung „Wildcard / Nachrücker“
Wildcard – Nominierung von Segelnden für WM / JEM durch den Vorstand auf Antrag ohne Qualifikation
Der Wildcardantrag muss schriftlich mit ausführlicher Begründung an den gesamten Vorstand (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender und Geschäftsführung Finanzen) durch die segelnde Person eingereicht werden. Die Übermittlung per E-Mail ist ausreichend.
Nachrücker - Nominierung durch den Vorstand von Segelnden für WM/JEM entsprechend der Reihenfolge in der Ergebnisliste der Qualifikation nach Verzicht qualifizierter Segelnden bei Erfüllung der Qualifikationsbedingungen
Betreuung
Die sportfachliche Betreuung wird durch die DEKV organisiert. Die Kosten werden auf die jeweiligen Segler (Qualifizierte, Nominierte, Wild Card, Nachnominierte) umgelegt und sind innerhalb des Anmeldezeitraums – bei Nachnominierung durch Open Week möglichst zeitnah - auf das Konto der DEKV zu entrichten. Erfolgt dies nicht, wird der Startplatz an andere Segler vergeben.
Anreise zum und Unterkunft am Wettkampfort ist durch die Teilnehmer in Eigenregie vorzunehmen.
- Zugriffe: 10396
- Details
- Sascha Kröner
- Kategorie: Regattasegeln
- Lesezeit: 4 Minuten
Qualifikation WM und JEM Europe-Klasse
1.Weltmeisterschaft 2023
Austragungsort: Vallensbeak / Seeland / Dänemark
Termin: 03.07. – 14.07.2023 (inkl. Open Week)
Teilnahmekontingent DEKV für 2023: 9 Damen / 9 Herren
Qualifikation:
- Intern. Deutsche Meisterschaft 2022 29.09.-03.10.2022 YCRa e.V./Bodensee
- Aktuelle Rangliste für den Zeitraum 17.05.2022 bis 15.05.2023
- Ausscheidungsregatta 2022 - Youth European Sailing (YES) 27.05.-29.05.2023 Kiel
Regularien: Es gehen alle Ergebnisse in die Wertung ein. Für die Ausscheidungsregatta werden Ranglistenpunkte berechnet und mit der Anzahl der gewerteten Wettfahrten multipliziert, d. h. bei geplanten 6 Wettfahrten mit einem Streicher beträgt der Faktor maximal 5.; bei 5 gesegelten Wettfahrten und einem Streicher beträgt der Faktor 4 etc. Alle Wertungen werden addiert und durch die Anzahl der Wertungen dividiert. Die aktuelle Rangliste und die Deutsche Meisterschaft werden auf der Basis der Ranglistenpunkte mit dem Faktor 5 gewertet. Die Segler werden in der Reihenfolge der berechneten Punkte nominiert. Sollten Segler auf einen Start verzichten, kann nachgerückt werden. Der Vorstand behält sich vor, jeweils zwei Plätze – Wildcard - (Damen und Herren) frei oder auf Antrag zu vergeben. Das bezieht sich auf Segler mit nationalen und internationalen Spitzenleistungen, die an der Ausscheidung bzw. Teilen der Ausscheidung begründet nicht teilnehmen konnten. Diese Seglerinnen/Segler können vor den o.g. Nachrückern für eine Nominierung in Betracht gezogen werden. Zusätzlich zu den Startplätzen können sich Seglerinnen/Segler entsprechend den Regularien der IECU über die Open Week für die WM qualifizieren (siehe Pkt. 2.3. Rules for Worlds and other Major Events – max. 9 Damen und 9 Herren).
- Jugendeuropameisterschaft 2023
Austragungsort: Gravedonna/Comer See/ Termin: 06.-11.08.2023
Teilnahmekontingent DEKV: 12 Mädchen / 12 Jungen
Teilnahmeberechtigt: Jahrgang 2004 und jünger (U20)
Qualifikation:
- Europe-Trichter-Regatta /Großer Brombachsee 15.10.-16.10.2022
- Schweriner Herbstpokal / Schweriner See 22.10-23.10.2022
- Osterregatta / Rastatt, Goldkanal 08.04.-09.04.2023
- Youth European Sailing (YES) 27.05.-29.05.2023 Kiel
Regularien: Von Pkt. 1 -4 gehen die beiden besten Ergebnisse in die Wertung ein. Für die Ausscheidungsregatten werden Ranglistenpunkte berechnet und mit der Anzahl der gewerteten Wettfahrten der jeweiligen Regatta multipliziert und anschließend addiert und durch die Gesamtzahl der gewerteten Wettfahrten dividiert.
Die Segler werden unter Berücksichtigung des Ausland-Kriteriums* in der Reihenfolge der berechneten Punkte nominiert. Sollten Segler auf einen Start verzichten, kann nachgerückt werden. Der Vorstand behält sich vor, jeweils zwei Plätze – Wildcard - (Mädchen und Jungen) frei oder auf Antrag zu vergeben. Das bezieht sich auf Segler/Seglerinnen mit nationalen und internationalen Spitzenleistungen, die begründet an der Ausscheidung nicht teilnehmen konnten. Diese Seglerinnen/Segler können vor den o.a. Nachrückern für eine Nominierung in Betracht gezogen werden.
Ausland-Kriterium
Ab dem Jahr 2023 wird das Auslandskriterium für die Qualifikation zur Teilnahme an der WM und der JEM ausgesetzt.
Erklärung „Wildcard / Nachrücker“
Wildcard – Nominierung von Seglerinnen/Segler für WM / JEM durch den Vorstand auf Antrag ohne Qualifikation
Nachrücker - Nominierung von Seglerinnen/Segler für WM/JEM entsprechend der Reihenfolge in der Ergebnisliste der Qualifikation nach Verzicht qualifizierter Seglerinnen/Segler bei Erfüllung der Qualifikationsbedingungen
Betreuung
Die sportliche Betreuung wird durch die DEKV organisiert. Anreise zum und Unterkunft am Wettkampfort ist durch die Teilnehmer in Eigenregie vorzunehmen.
Achtung: Änderungen und aktuelle Infos sind auf der Internetseite www.europe-class.de im Menü unter dem Reiter „Regattasegeln“ beim Unterpunkt „Qualifikationsmodus WM/JEM“ zu finden.
- Zugriffe: 11149
- Details
- Sascha Kröner
- Kategorie: Regattasegeln
- Lesezeit: 3 Minuten
Auch im Jahr 2023 wird das Auslandskriterium für die Qualifikation zur Teilnahme an der WM und der JEM ausgesetzt.
Das Ausland-Kriterium besagt, dass im Zeitraum:
oo.oo.2o21 - oo.oo.2022 für die JEM
oo.oo.2o21 - oo.oo.2o22 für die WM
(Zeitraum eines Jahres vor Beginn der letzten Qualifikationsregatta) ein Platz in der 1. Hälfte bei einer gültigen Regatta im Ausland oder bei der Kieler Woche - wenn min. 25 ausländische Starter/innen - erzielt wurde. Wurde kein Platz in der 1. Hälfte erreicht, muss der Nachweis über die Teilnahme an einer weiteren gültigen Regatta im Ausland im entsprechenden Zeitraum erbracht werden. Die Auslandsregatten müssen nicht in unserem Regattaplan aufgeführt sein.
Für die Gültigkeit der Regatten im Ausland muss erfüllt sein, dass bei einer Wettfahrt mindestens 10 Boote gestartet sind.
Die Übersendung der Ergebnisliste einer Auslandsregatta liegt in Verantwortung der Segler/innen. Die Ergebnislisten müssen bis zum Ende des Qualifikationszeitraums bei unserem Ranglistenrechner Reinhard Joos vorliegen. E-Mail an
Damit jeder Segler seinen Status bei der Erfüllung des Ausland-Kriteriums einsehen kann, werden die aktuellen Daten im Anhang unten aufgeführt.
Die Kieler Woche 2o20 zählt nicht für das Ausland-Kriterium. Die Bedingung min. 25 ausländische Segler/innen ist nicht erfüllt.
Stand: 28. Septembert 2o21
Auslandkriterium 2021
Titel | Beschreibung | Größe | Aufrufe | Bearbeitet-Datum | Download |
---|---|---|---|---|---|
pdf o3 Ausland Kriterium ERKLÄRUNGEN 2o22 28 o9 2o21 | 225.05 kb | 1526 | 2021-12-15 |
Download
Öffnen |
|
pdf o1 Ausland Kriterium DAMEN 2o22 28 o9 2o21-2 | 23.39 kb | 1254 | 2021-12-15 |
Download
Öffnen |
|
pdf o2 Ausland Kriterium HERREN 2o22 28 o9 2o21 | 29.15 kb | 1481 | 2021-12-15 |
Download
Öffnen |
- Zugriffe: 4832